fehlendem Support von Herstellerseite sowie fehlende Funktionalitäten für die gewachsene AFT GmbH wurde der Entschluss gefasst in ein neues und aktuelles ERP-System zu investieren. Nach einer Evaluationsphase von potentiellen ERP-Systemen und Anbietern hat sich die AFT für FactWork mit dem Integrationspartner pro LE Software GmbH entschieden. Für diesen Entschluss waren das Preis-/Leistungsverhältnis von FactWork sowie der persönliche Eindruck des Integrationspartners ausschlaggebend. Die Installation nebst Datenübernahme aus dem alten ERP-System hat ca. 3 Tage in Anspruch genommen, mit anschließender Schulung der Mitarbeiter.
Wenn ein Erdschluss auftritt und ein Mensch oder ein Tier zu diesem Zeitpunkt über die Fehlerstelle spaziert, kann eine Spannungsdifferenz zwischen den Beinen entstehen. Ist nun die Spannung grösser als 50 V ist die ein lebensbedrohender Zustand und muss behoben werden. Hierzu gibt es 2 Möglichkeiten, das betroffene Netz wird vom Rest des Netzes getrennt, oder man reduziert den Fehlerstrom mit einem gegenläufigen Strom, man setzt eine Erdschlusslöschspule (Petersen Spule) ein. Die Petersennspulenregler, REG-DP / -DPA stellen die Erdschlusslöschspule auf den Resonanzpunkt, damit die Erdschlussströme möglichst gering sind. Bei stark schwankenden oder sehr geringen Verlagerungsspannungen kann die externe Stromeinspeisung zur Hilfe genommen werden um den Resonanzpunkt zu ermitteln.
In Zusammenhang mit der Erdschlussbehandlung darf die Erdschlussortung nicht vergessen werden. Die EOR-D / EOR-3D Geräte erfassen mit verschiedenen Algorithmen den fehlerhaften Abgang präzise.
Die steigenden Anforderungen an die Energieversorger, die Leistungs-Elektronik und die vielen einphasigen Verbraucher verlangen eine bestimmte Versorgungsqualität. Deshalb bieten wir zur Überwachung der Spannungsqualität mobile PQ-Box 100 Messgeräte und stationär eingebaute PQI-D / -DA Messgeräte an.
Als weitere Produktgruppe können wir Ihnen die Geräte DMR-D & CPR-D zur Erfassung der Netzdynamik und der Blackout – Früherkennung vorstellen.
Alle oben beschriebenen Produkte sind keine „Stangenware“, sie werden auf Kundenwunsch und –Anforderungen geplant und zusammengestellt. Dies erfordert eine Software die Datenbank-orientiert ist und die es uns ermöglicht, aus verschiedenen einzelnen Komponenten ein fertiges Gerät zusammen zu stellen. Deshalb starteten wir das Projekt ERP-Software und untersuchten die verschiedenen möglichen Produkte. Das Ziel war ein Produkt zu erwerben das Artikel-, Kunden und Lieferantendaten perfekt händelt.
Mit FactWork fanden wir das Produkt das unsere Wünsche und Anforderung bestens erfüllt.